Ziele der Seminare
Speziell die fachlich fundierten Seminare zur Beratung von Betrieben und Behörden bei der Information, Planung und Implementierung von betrieblichen Suchtpräventionsprogrammen sowie die
Schulungsangebote für Führungskräfte umfassen folgende Themengebiete:
- Klärungshilfe und Coaching für Arbeitsteams und Führungskräfte;
- Therapie und Beratung bei Suchtproblemen, Lebenskrisen, psychosozialen Problemlagen, Konflikten am Arbeitsplatz
- Fragen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Enttabuisierung des Suchtthemas
- suchtgefährdete und suchtkranke Beschäftigte frühzeitig zur Therapie zu bewegen
- einen großen Teil der erwachsenen Bevölkerung mit Sucht vorbeugenden Maßnahmen gezielt zu erreichen
- über riskante Konsummuster, ihre gesundheitlichen und sozialen Folgen aufzuklären
- die Veränderung gesundheitsriskanten Verhaltens mit den Ansätzen der betrieblichen Gesundheitsförderung zu verknüpfen,
- bei sucht(mittel)bedingten Auffälligkeiten frühzeitig zu intervenieren,
- langfristige Beeinträchtigungen des Arbeitsklimas zu vermeiden,
- zur Reduzierung von Fehlzeiten und ökonomischen Verlusten beizutragen.
Seminare zur Prävention von gesundheitlichen Gefährdungen und der Vorbeugung von Suchtproblemen können sich auf gesundheitliche, soziale und arbeitsbezogene Aspekte beziehen:
- bei Überforderung, Unterstützung bei gesundheitlichen Problemen, vor allem bei hoher psychischer Beanspruchung im beruflichen oder im privaten Bereich;
- bei kollegialen Konflikten am Arbeitsplatz, Mitarbeiter-Vorgesetztenkonflikten
- Sensibilisierung für die Veränderung Sucht fördernder Arbeitsbedingungen, Beratung zum Ausbalancieren von Arbeitsbelastungen
- Beratung von Vorgesetzten bei der Umsetzung des Konzeptes des gesundheitsorientierten Führens